Upline: Infos & Dokus
Elektronik
Elektronik - ein �berblick
Im folgenden habe ich eine kleine Sammlung mit brauchbaren Seiten f�r einzelne elektro-/informationstechnische Einf�hrungen, �bersichten und spezielle Untergebiete der Elektronik und
Ingenieurinformatik zusammengetragen und die Links zus�tzlich kommentiert. Hierbei habe ich auch versucht, inhaltliche Zusammenh�nge von F�chern entsprechender Fachrichtungen an der FHTW Berlin
mit denen an anderen Universit�ten bzw. Fachhochschulen herzustellen. Oft werden in anderen Hochschuleinrichtungen �hnliche Inhalte in anderen F�chern gelehrt - nutzen lassen sich die Scripte
und Infos aber trotzdem. Am Fachbereich 1 der FHTW Berlin werden (Stand 2007) folgende Studienrichtungen angeboten:
- Elektrotechnik
- Informationstechnik/Vernetzte Systeme (B/M)
- Mikrosystemtechnik
- Nachrichtentechnik/Kommunikationstechnik (Dipl.,
- Technische Informatik (Dipl.)
- Computer Engineering (Nachfolgestudiengang f�r Technische Informatik, Bachelorabschlu� - Master in Planung)
- Technisches Geb�udemanagement
- Umwelttechnik/Regenerative Energien
- Regenerative Energiesysteme (B/M)
Wie �berall, so werden auch an der FHTW die Diplom-Studieng�nge nach und nach durch Bachelor-/Masterstudieng�nge abgel�st. Am Standort Allee der Kosmonauten werden die Dipl.-Studieng�nge
Technische Informatik, Nachrichtentechnik, Mikrosystemtechnik und der B/M-Studiengang Informationstechnik gelehrt. Die drei Diplomstudieng�nge haben ein (theoretisch) identisches Grundstudium
(3 Semester), in der Informationstechnik werden die meisten der entsprechenden inhalte in 2 Semestern nur leicht gek�rzt abgearbeitet, ein Teil ist in andere F�cher ab dem 3. Semester integriert.
Letztendlich gibt es zahlreiche Inhalte, die in den jeweils anderen Studieng�ngen innerhalb anderer F�cher und/oder in anderem Umfang enthalten sind. Daher ist nicht nur der Wechsel zwischen den
verschiedenen Richtungen relativ unproblematisch, auch die Skripte lassen sich oftmals f�r verschiedene F�cher nutzen. Doch kommen wir zu den erw�hnten Unterlagen, die man so im Netz findet:
Der Einblick in die Vorlesung Elektronik
im Physikstudiengang an der Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen bietet einiges an Grundlagen zur Elektrotechnik, Elektronik (Analog und Digital) und einen kleinen Vorgeschmack auf Fachgebiete
wie die Steuerungs-/Regelungstechnik oder auch Nachrichtentechnik. Da dort offensichtlich eine Vielzahl verschiedener Themengebiete zusammengefa�t wird und dadurch ein recht enormer Umfang
entsteht, sind die Inhalte nicht besonders tiefgehend.
Eine umfangreiche Scriptsammlung zum Thema Digitalelektronik findet man auf der Webseite des Lehrstuhls f�r Kommunikationstechnik der Universit�t Dortmund f�r das Fach
Informationsverarbeitung II .
Die PDF-Scripte, welche man dort direkt herunterladen kann, decken inhaltlich das Fach Digitalelektronik in den Studieng�ngen Technische Informatik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik,
Mikrosystemtechnik u.�. (nahezu) komplett ab und sind sehr �bersichtlich verfa�t. Ebenfalls sehr gut gemacht sind die Scripte des gleichen Studiengangs der Uni Dortmund im Fach Informationsverarbeitung I , in dem nach einer
kleinen Wiederholung aus dem Bereich Grundlagen der Elektrotechnik (Komplexe Wechselspannungs- und Netzwerkanalyse) einige informationstechnische Bereiche behandelt werden. Dazu geh�ren Lineare
Schaltungen und Systeme, Beschreibung durch die Fouriertransformation bzw. Laplacetransformation, Operationsverst�rker und ihre Eigenschaften sowie Schaltungen mit Operationsverst�rkern. Die
inhaltliche Reihenfolge der beiden F�cher Informationsverarbeitung I und II kommt mir etwas merkw�rdig vor, andersherum w�re es vermutlich sinnvoller gewesen, aber vermutlich werden die
entsprechenden Studieng�nge dort auch bei anderen F�chern andere Reihenfolgen haben. An der FHTW Berlin findet man jedenfalls in den studieng�ngen der Ingenieurinformatik die Digitalelektronik
bereits im 1. und/oder 2. Semester, da dieses Fachgebiet nur auf absoluten mathematischen Grundlagen (Logik und Mengenlehre, teilweise Inhalt von Mathematik 1) aufbaut. Die Fourier-, Laplace-
und Z-Transformationen werden in Mathematik 2 (oder 3) mehr oder weniger umfangreich angesprochen (wie �blich abh�ngig vom Prof) und sp�ter in F�chern wie Signal�bertragung, Signalverarbeitung
oder Regelungstechnik wiederholt und vertieft. Operationsverst�rker werden an der FHTW im Rahmen der F�cher Analogelektronik und besonders umfangreich in der Me�technik (mit umfangreichen
Laboren) behandelt. Im Bachelorstudiengang Informationstechnik gibt es das Fach Me�technik nicht, OPVs werden dort in der Regelungstechnik erneut kurz angesprochen, da man diese f�r zahlreiche
Grundglieder verwendet.
|