![]() | Upline: Infos & Dokus
Administration
Windows
Automatische Benutzeranmeldung bei Windows XP 2000 NT4Vorwort zur Sicherheit beim Autologin![]() Allgemeine Hinweise: Der automatisch anzumeldende User muss ein nicht-ablaufendes Kennwort haben. Au�erdem muss beim Hochfahren des Systems das Login-Men� (bzw. beim bunten Standard-XP die Kontenauswahl des Anmeldebildschirms) ohne vorheriges Dr�cken von Strg+Alt+Entf angezeigt werden. Wenn dies so ist, kannst Du die n�chsten Zeilen �berspringen und direkt zu der n�chsten f�r Dich passenden �berschrift gehen, anderenfalls m�ssen erst die entsprechenden Einstellungen (siehe auch der 1. Screenshot) vorgenommen werden. Anpassung der Sicherheitseinstellung zu Strg+Alt+Entf vor dem Login: Unter Windows 2000 (und Windows XP mit dem unten aufgef�hrten Trick) findet man die Option in der Benutzerkontenverwaltung unter dem Reiter Erweitert im unteren Bereich Sichere Anmeldung. Dort muss das H�kchen bei Strg+Alt+Entf dr�cken ist f�r die Anmeldung erforderlich entfernt werden. Von dort aus kommt man mit Hilfe des Buttons Erweitert auch in das Tool f�r Lokale Benutzer und Gruppen, welches f�r die Passwortg�ltigkeit ben�tigt wird. Alternativ kann man die Strg+Alt+Entf-Sicherheitsoption auch �ber die Richtlinien �ndern. Hierzu geht man (nur unter XP getestet, m��te bei NT/W2k aber �hnlich sein) auf Start -> Programme -> Verwaltung -> Lokale Richtlinie und navigiert dort zu Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen und �berpr�ft die Richtlinie Interaktive Anmeldung: Kein STRG+ALT+ENTF erforderlich. Standardm��ig steht dort Nicht definiert. Falls das nicht der Fall sein sollte, so muss man nach einem Doppelklick Aktiviert ausw�hlen. Anpassung der Kennwortg�ltigkeit: Hierzu geht man in die Benutzerverwaltung (�ber die Systemsteuerung oder die Computerverwaltung ab W2k erreichbar), w�hlt dort das gew�nschte Benutzerkonto aus und setzt das H�kchen bei Kennwort l�uft nie ab. Windows XP - Benutzer automatisch anmelden![]()
Die einfachste M�glichkeit, die Einstellungen vorzunehmen ist es, den folgenden Registry-Code in eine Datei zu speichern und anschlie�end auszuf�hren. Dazu �ffnet man den Windows-Editor (z.B. �ber Start -> Ausf�hren notepad), f�gt die Zeilen ein, pa�t Usernamen, Passwort und den Domainnamen (falls keine Domain verwendet wird der Arbeitsgruppenname oder der Name des Computers) entsprechend an und speichert die Zeilen als autologin.reg. Dabei sollte man beachten, dass vom Editor/Notepad nicht automatisch ein ".txt" angehangen wird, was bei der Windows-Standardeinstellung (z.B. mit ausgeblendeten Dateinamenserweiterungen f�r bekannte Typen) schnell passieren kann. Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon] "AutoAdminLogon"="1" "DefaultDomainName"="Domainname" "DefaultPassword"="Userpasswort" "DefaultUserName"="Username" "ForceAutoLogon"="1"Danach muss man diese Datei autologin.reg nur noch ausf�hren und die Registry-�nderungs-Meldung M�chten Sie die Informationen [...] hinzuf�gen? mit Ja best�tigen und nach der Ausf�hrung noch mal auf Ok klicken. Anschlie�end kann die Datei wieder gel�scht werden und mit dem n�chsten Neustart wird der entsprechende User wie gew�nscht direkt angemeldet. Alternativ kann man die entsprechenden Einstellungen auch wie folgt manuell mit dem Registrierungseditor vornehmen:
Windows 2000 - Benutzer automatisch anmeldenIm Gegensatz zu Windows XP kann man bei Windows 2000 die notwendigen Einstellungen noch direkt �ber das integrierte Tool zur Verwaltung von Benutzern und Kennw�rtern (siehe Screenshot zum Benutzerkonten-Tool unter Win XP) vornehmen.
Windows NT 4.0 - Benutzer automatisch anmeldenUnter Windows NT geht man �hnlich vor, wie unter Windows XP, wenn der anzupassende PC in einer Dom�ne angemeldet ist. Dies ist auch aus den Registrierungsschl�sseln ersichtlich, die unter XP und W2k immer noch die von NT stammenden Namen nutzen.
Anmeldung mit anderem BenutzeraccountWill man sich gleich beim Hochfahren des Rechners in ein anderes User-Konto einloggen, so muss beim Hochfahren die Shift-Taste gedr�ckt werden. Unter Windows 2000 ist dies teilweise auch mit Space m�glich.Wenn man bereits mit dem Auto-Login-Account angemeldet ist und man sich mit einem anderen User anmelden will, so kann man dies �ber Start -> Herunterfahren -> Abmelden tun. Wenn (wie oben vorgesehen) der Schl�ssel ForceAutoLogon=1 gesetzt ist, so wird standardm��ig sofort nach dem Abmelden der Auto-Login-Account eingeloggt. Um dies zu umgehen, muss man beim Klick auf Abmelden die Shift-Taste f�r die Login-Abfrage gedr�ckt halten. Falls man unter Windows XP in der Systemsteuerung unter Benutzerkonten -> Art der Anmeldung �ndern die Willkommensseite und die Schnelle Benutzerumschaltung aktiviert hat, kann man auch �ber Start -> Abmelden -> Benutzer wechseln einen weiteren Benutzer parallel anmelden, ohne den urspr�nglich angemeldeten Account abmelden und dessen offene Programme schlie�en zu m�ssen. Diese Optionen sind aktiv, wenn im Startmen� nicht Herunterfahren, daf�r aber Abmelden und Ausschalten zur Verf�gung stehen. Zum Aktivieren dieser Optionen ist ein Neustart erforderlich, zum Deaktivieren nicht. Deaktivieren der automatischen BenutzeranmeldungHierzu muss man lediglich die entsprechenden Schl�ssel wieder aus der Registrierung l�schen. Bei einigen Systemen reicht bereits das Entfernen von ForceAutoLogon und die anschlie�ende "Shift-Anmeldung" mit einem anderen Benutzeraccount. Gerade aus Sicherheitsgr�nden oder wenn diese Vorgehensweise nicht klappt, sollte man aber vorsichtshalber alle nicht standardm��igen Schl�ssel, also AutoAdminLogon, DefaultPassword und ForceAutoLogon entfernen - vor allem der Pa�wortschl�ssel sollte nicht vergessen werden. |